home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- MAGIC PEN 1.0
- -----------------
-
-
-
-
- Geschrieben wurde Magic Pen von
- Oliver Saalfeld
-
- letzte Änderungen am 15. November 1990
-
- Magic Pen ist Shareware und darf nur vom PD Journal bzw. Heim Verlag
- vertrieben werden. Der Verbreitung durch Privatpersonen steht nichts
- im Weg. Lediglich wenn Sie Magic Pen öfters oder kommerziell benutzen,
- müssen Sie den kleinen Betrag von 20,- DM an den Autor schicken. Die
- Adresse steht am Ende dieses Textes. Wenn Sie einmal diesen Betrag
- bezahlt haben, haben Sie auch die Nutzungsrechte für jede zukünftige
- Version erhalten.
-
- Die vorliegende Version befindet sich noch in der Entwicklung und wird
- ständig weiterentwickelt.
-
-
-
- Einleitung
- ------------
-
- Bei Magic Pen handelt es sich um ein neues Malprogramm. Sicherlich werden
- Sie jetzt stöhnen und an die Flut der Malprogramme denken, die monatlich auf
- den armen Anwender hinabstürzt. Doch vielleicht gehören Sie, wie ich, zu
- den Leuten, die sich bisher mit noch keinem Malprogramm anfreunden konnten.
-
- Dies hat sehr unterschiedliche Gründe:
-
- 1. So haben fast alle den gravierenden Fehler, daß sie nur in einer Auflösung
- laufen. In den neuen TT-Auflösungen oder auf Grafikkarten läuft schon
- gar kein Malprogramm mehr.
-
- 2. Jedes Malprogramm hat sein eigenes Dateiformat, daß natürlich ausgerechnet
- meine Textverarbeitung nicht importieren kann und das, obwohl es ein
- Standard-Pixel-Format auf dem ST gibt (IMG-Dateien).
-
- 3. Die grundlegenen Malwerkzeuge verkümmerten immer mehr, wofür die
- unnütze Effektebox immer mehr anwuchs.
-
- 4. ...'richtig' malen kann man mit den meisten Programm schon gar nicht!
-
-
- All diese Mängel versuche ich mit Magic Pen aufzuheben - so soll das Programm
- einmal jedes Bildformat bei variabler Farbanzahl verarbeiten können. Damit
- nur Ihre anderen Programme mit Magic Pen kommunizieren können, benutzt
- Magic Pen das IMG-Bildformat. Damit es auch die Farbpalette speichern
- kann, wurde der Header erweitert (siehe weiter unten).
-
- Das Programm wird in seiner endgültigen Version mehr als nur eine
- Zeichenroutine besitzten, so das die verschiedensten Materialien, wie
- Filzstift, Bleistift, Kreide, Wasserfarben und Airbrush simuliert werden
- können. Auch die übrigen Werkzeuge werden sich an dem halten, was man
- normalerweise auch zum Malen und Zeichnen braucht. Sie werden also
- vergeblich eine Funktion suchen, die einen Block auf einer Trommel abbildet.
-
-
-
- Überraschung
- --------------
-
- Nachdem Sie Magic Pen gestartet haben, erscheint nur ein leerer Bildschirm
- und sonst nichts. Sollten Sie nur die linke Maustaste drücken, so können
- Sie ziemlich dick malen, aber wo ist das Menü?
-
-
-
- Das Hauptmenü
- ---------------
-
- Zum Aufrufen des Hauptmenüs müssen Sie immer die rechte Maustaste oder die
- HELP-Taste drücken. In diesem Menü sind zur Zeit nur ein paar wesentliche
- Funktionen anwählbar. Angewählt wird eine Funktion, indem Sie das Ikon mit
- der linken Maustaste anklicken. Bei einigen Funktionen können Sie ein
- weiteres Menü mit der rechten Maustaste aufrufen. Kommen wir nun zu den
- einzelnen Funktionen.
-
-
- Der Filzstift Aufruf: Hauptmenü linke Maustaste oder "1"
- ---------------
- Mit diesem Werkzeug können Sie malen.
-
-
- Die Zeichendicke Aufruf: Hauptmenü rechte Maustaste oder "SHIFT" & "1"
- ------------------
- Hier können Sie drei verschiedene Dicken einstellen. Diese Dicke betrifft
- zur Zeit nur den Filzstift.
-
-
- Die Pinzette Aufruf: Hauptmenü linke Maustaste oder "SHIFT" & "ß"
- --------------
- Nach dem Aufruf erhalten Sie durch Anklicken eines Punktes dessen Farbe.
-
-
- Die Palette Aufruf: Hauptmenü linke Maustaste oder "p"
- -------------
- Auswählen können Sie eine Farbe, indem Sie sie mit der linken Maustaste
- anklicken. Klicken Sie eine Farbe mit der rechten Maustaste an, so wird
- aus der Palette eine Farbe ausgewählt, die zwischen der derzeitigen und
- der ausgewählten liegt (mischen).
-
-
- Farben ändern Aufruf: Hauptmenü rechte Maustaste oder "SHIFT" & "p"
- --------------- auf Paletten-Ikon
-
- In dieser Dialogbox können Sie alle Farbregister neu definieren. Hierbei
- sollten Sie immer beachten, daß die ersten beiden Farben für die Menüs
- benutzt werden. Durch Anklicken einer Farbe mit der linken Maustaste können
- Sie diese Farbe neu definieren. Hierzu müssen Sie die RGB-Regler benutzen.
- Wenn Sie nicht mit 1000%-Werten arbeiten wollen, können Sie das umrahmte
- Prozent-Zeichen anklicken. Jetzt werden die Prozente in die möglichen
- Einstellungen umgerechnet.
-
- Klicken Sie eine Farbe mit der linken Maustaste an und halten gleichzeitig
- eine SHIFT-Taste gedrückt, so wird dieser Farbwert in das aktuelle Register
- kopiert.
-
- Klicken Sie eine Farbe mit der rechten Maustaste an so wird dieser Farbwert
- zum aktuellen Register hinzu gemischt.
-
- Klicken Sie eine Farbe mit der rechten Maustaste an und halten gleichzeitig
- eine SHIFT-Taste gedrückt, so wird zwischen der aktuellen und der
- ausgewählten ein Farbverlauf hergestellt.
-
-
- Info-Box Aufruf: Hauptmenü linke Maustaste oder "i"
- ----------
- Eine Copyrightmeldung
-
-
- Ende Aufruf: Hauptmenü rechte Maustaste oder "q"
- ------ auf das "i"-Ikon.
-
- Eine Warnmeldung zum Verlassen des Programms.
-
-
- Stapel Aufruf: Hauptmenü linke Maustaste oder "w"
- --------
-
- In dem darauf erscheinend Menü kann vorgeblättert ("-"-Taste) und
- zurück geblättert ("+"-Taste) werden. Außerdem können hier Informationen
- über das aktuelle Bild angezeigt werden (Info) und das aktuelle Bild
- gelöscht und invertiert werden.
-
-
- Bild laden Aufruf: Hauptmenü linke Maustaste oder "l"
- ------------
- Es erscheint eine File-Selektorbox, in der Image-Bilder ausgewählt werden
- können. (Neues Format siehe unten).
-
-
- Bild speichern Aufruf: Hauptmenü linke Maustaste oder "s"
- ----------------
- Es erscheint wieder eine File-Selektorbox, in der eine Datei mit neuem
- Namen erstellt werden kann. Gibt es schon eine Datei mit diesem Namen,
- so wird diese zur Zeit ohne Warnung überschrieben. Es werden alle
- bekannten Image-Formate unterstützt.
-
-
- Neuer Image-Header
- --------------------
-
- In C-Struktur:
-
- typedef struct ximg_header
- {
- WORD version;
- WORD headlen;
- WORD planes;
- WORD pat_run;
- WORD pix_width;
- WORD pix_height;
- WORD sl_width;
- WORD sl_height;
-
- BYTE x_id[4];
- WORD color_model; /* 0 = RGB, 1 = CYM, 2 = HLS, 3=Pantome */
- RGB_LIST color_table[] /* open array, lenght 2^planes */
- } XIMG_HEADER;
-
- Diese Struktur richtet sich nach einer Erweiterung der Geiß-Brüder, die
- sie in ihrem Buch "Vom Anfänger zum GEM-Profi", Hüthig Verlag, beschrieben
- haben. Wer genauere Information hierzu braucht, kann dort nachlesen.
-
-
-
- Adresse des Autors:
- ---------------------
-
- Oliver Saalfeld
- Walter-Rietig-Str. 6c
- 6o7o Langen
-
-
-
- Und nun viel Spaß wünscht
-
- Oli'90
-
-
-